Kundenrechte im Online-Handel
Kundenrechte im Online-Handel – Österreich
Guten Tag! Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre gesetzlichen Verbraucherrechte beim Online-Shopping in Österreich.
Rechtliche Grundlage
Die Rechte der Verbraucher:innen in Österreich basieren primär auf dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG), welches die EU-Richtlinie über Verbraucherrechte umsetzt. Zusätzlich sind das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) relevant.
1. Widerrufsrecht (14-tägige Rückgabefrist)
Gemäß § 11 FAGG haben Sie als Verbraucher:in das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Kaufvertrag zu widerrufen.
- Die Frist beginnt ab dem Tag, an dem Sie die Ware in Besitz genommen haben.
- Bei Dienstleistungen beginnt die Frist ab Vertragsschluss.
- Der:die Händler:in ist verpflichtet, Sie über dieses Recht klar und verständlich zu informieren.
Wichtig:
- Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung, sofern nicht anders vereinbart.
- Der Widerruf muss in Textform (z.B. E-Mail, Brief) erklärt werden.
2. Vorvertragliche Informationspflichten
Der:die Online-Händler:in muss vor Vertragsschluss u.a. folgende Informationen bereitstellen:
- Klare Identität des Unternehmens (Name, Adresse, Kontaktdaten).
- Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung.
- Der Gesamtpreis inklusive aller Steuern und Gebühren.
- Informationen über das Widerrufsrecht.
- Lieferkosten und Lieferfristen.
Fehlen diese Informationen, kann sich die Widerrufsfrist auf bis zu 12 Monate verlängern.
3. Lieferfrist und Rechtsmängelhaftung
- Die Ware muss spätestens binnen 30 Tagen geliefert werden, sofern keine andere Frist vereinbart wurde.
- Bei Verzug können Sie eine angemessene Nachfrist setzen oder vom Vertrag zurücktreten.
- Gemäß ABGB haftet der:die Verkäufer:in für Sachmängel – Sie haben das Recht auf:
- Nachbesserung oder Ersatzlieferung
- Preisherabsetzung
- oder im Ernstfall Wandlung (Rückabwicklung).
Die Gewährleistungsfrist beträgt grundsätzlich 2 Jahre ab Lieferung.
4. Sonderregelungen und Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht gilt nicht unter anderem bei:
- Maßgefertigten oder personalisierten Waren.
- Verderblichen Waren (z.B. Lebensmittel).
- Versiegelten Ton- oder Videoaufnahmen sowie Software, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
- Zeitungen und Zeitschriften (mit Ausnahme von Abonnements).
5. Besondere Schutzrechte bei Zahlung
Bei der Verwendung von Kreditkarten, Lastschrift oder anderen Zahlungsmethoden im Online-Handel haben Sie zusätzliche Schutzrechte:
- Bei unbefugten Abbuchungen können Sie diese innerhalb von 8 Wochen bei Ihrer Bank beanstanden.
- Bei betrügerischen Transaktionen haften Sie nur bis maximal 50 Euro, sofern Sie den Missbrauch nicht grob fahrlässig verursacht haben.
6. Beschwerde- und Durchsetzungsmöglichkeiten
Falls Ihre Rechte verletzt werden, können Sie:
- Sich zunächst direkt an den:die Händler:in wenden.
- Bei ausbleibender Reaktion die Österreichische Wettbewerbsbehörde oder die Arbeiterkammer kontaktieren.
- Zivilrechtliche Ansprüche gerichtlich geltend machen.
Zusammenfassung
Ihre wichtigsten Rechte als Online-Kunde:in in Österreich sind:
- 14-tägiges Widerrufsrecht
- Umfassende Informationspflichten des:der Händlers:in
- Gewährleistung bei Mängeln (2 Jahre)
- Einhaltung der Lieferfrist (max. 30 Tage)
- Zahlungsschutz bei betrügerischen Transaktionen